verhaften

verhaften

* * *

ver|haf|ten [fɛɐ̯'haftn̩], verhaftete, verhaftet <tr.; hat:
aufgrund einer gerichtlichen Anordnung, eines Haftbefehls festnehmen:
er ließ ihn verhaften; sie ist unschuldig verhaftet worden; die Polizei hat den Täter verhaftet; verhaftete Demonstranten.
Syn.: abführen, abholen (ugs. verhüllend), dingfest machen, einsperren, ergreifen, erwischen (ugs.), fassen, festsetzen, gefangen nehmen, hinter Schloss und Riegel bringen (ugs.), hochgehen lassen (ugs.), in Gewahrsam nehmen, in Haft nehmen, schnappen (ugs.).

* * *

ver|hạf|ten 〈V. tr.; hatin Haft, in polizeil. Gewahrsam nehmen, festnehmen ● (mit) einer Sache verhaftet sein mit einer Sache eng zusammenhängen, verbunden sein [<mhd. verheften (Prät. verhaft) „festmachen, unbeweglich machen, verbinden, verpflichten; mit Beschlag belegen; in Haft nehmen“]

* * *

ver|hạf|ten <sw. V.; hat:
1. [mhd. verheften, eigtl. = festmachen] (aufgrund eines Haftbefehls) festnehmen:
jmdn. [unter dem Verdacht des Mordes] v.;
er ließ ihn v.;
sie war unschuldig verhaftet worden.
2. (selten) einprägen (2 a):
dieser Eindruck hat sich ihm, ihrem Gedächtnis unauslöschlich verhaftet.

* * *

ver|hạf|ten <sw. V.; hat [1: mhd. verheften, eigtl. = festmachen]: 1. (aufgrund eines Haftbefehls) festnehmen: jmdn. [unter dem Verdacht des Mordes, der Spionage] v.; er ließ ihn v.; sie war unschuldig, in Italien, auf dem Flughafen verhaftet worden; Wenn er es riskiere, ... gemeinsam mit mir aus meiner Wohnung heraus verhaftet zu werden, könne er bleiben (Niekisch, Leben 248); verhaftete Putschisten. 2. (selten) einprägen (2 a): dieser Eindruck hat sich ihm, ihrem Gedächtnis unauslöschlich verhaftet; Er (= Abschiedsartikel) soll ... den Extrakt der Zielsetzung und geistigen Substanz der dreißig Hefte dem Gedächtnis der Leser v. (Kantorowicz, Tagebuch I, 665).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhaften — Verhaften, verb. regul. act. von dem einfachen haften, so fern es für häften oder heften active gebraucht wurde. 1. Die persönliche Freyheit durch gerichtliche oder obrigkeitliche Einsperrung einschränken. Jemanden verhaften, wofür doch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verhaften — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Verhaftung • Festnahme • festnehmen Bsp.: • Sie sind verhaftet, sagte der Polizist. • Die Diebe wurden verhaftet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • verhaften — ↑arretieren, ↑inhaftieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verhaften — verhaften, verhaftet ↑ haften …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhaften — V. (Grundstufe) jmdn. ins Gefängnis bringen Synonyme: festnehmen, inhaftieren Beispiele: Er wurde unter Mordverdacht verhaftet. Die Polizei hat den Verbrecher verhaftet …   Extremes Deutsch

  • verhaften — verhaften, verhaftet, verhaftete, hat verhaftet Die Polizei hat einen Mann verhaftet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verhaften — abführen, aufgreifen, dingfest machen, ergreifen, fangen, fassen, festnehmen, festsetzen, gefangen nehmen, greifen, in Arrest/Gewahrsam/Haft nehmen, inhaftieren; (geh.): habhaft werden; (ugs.): einsperren, hinter Gitter/Schloss und Riegel bringen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verhaften — ver·hạf·ten; verhaftete, hat verhaftet; [Vt] jemanden verhaften jemanden ins Gefängnis bringen (weil er verdächtigt wird, ein Verbrechen begangen zu haben): Die Polizei verhaftete ihn noch am Tatort || hierzu Ver·hạf·tung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verhaften — verhaftentr 1.sichetwaneignen.Manmachtesdingfest.Seitdem19.Jh. 2.einehoheSpielkarteübertrumpfen.Kartenspielerspr.1900ff. 3.einenverhaften=einGlasAlkoholzusichnehmen;etwleertrinken.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verhaften — verhafte …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”